Seitenansicht des Vollformat-Camcorders PXW-FX9 mit Post Technology Alliance-Logo

FX9

PXW-FX9 / PXW-FX9K

Entdecken Sie die Vollformat-6K-Sensorkamera PXW-FX9 von Sony mit schnellem Hybrid-AF, dualem Basis-ISO-Wert und S-Cinetone™ Farbfunktion.

Firmware-Version 2.0 jetzt verfügbar. Roadmap für PXW-FX9 aktualisiert mit Version 3.0.

Logos für 4K, Exmor R, XAVC, MPEG HD422, Wi-Fi und Alpha-Mount-System

Angebot zur PXW-FX9 nur für kurze Zeit gültig

0 %-Finanzierung, PXW-FX9 + ATOMOS und Pro Audio-Upgrade

FX9 mit professionellem Audio-Kit, Schrägansicht der FX9 mit ATOMOS.
Loading video...
Loading video...

Kreativität im Vollformat

Nutzen Sie dank Oversampling des großen hochauflösenden Vollformatsensors kreative Freiheiten und erstellen Sie wunderschöne 4K-Bilder. Fangen Sie jedes Detail der Szene mit geringer Tiefenschärfe und atemberaubendem Bokeh in einem echten Kinolook ein. Mehr als 15 Stufen beim Dynamikbereich und der duale Basis-ISO-Wert ermöglichen die Erfassung jeder Nuance, von feinen Schattendetails bis hin zu spiegelnden Lichtern, in einer Palette an makellosen Farben.

Loading video...

Das Unmögliche einfangen

Stellen Sie eine klare Darstellung mit dem verbesserten schnellen Hybrid-AF sicher, der Ihr Motiv mit beispielloser Geschwindigkeit und Präzision übergangslos verfolgt. Der Unterschied ist bei hochwertigen Dokumentarfilmen, Werbespots und Veranstaltungsanwendungen deutlich sichtbar. Mit dem einzigartigen AF mit Augenerkennung von Sony können Sie Ihre Motive noch präziser einfangen.*

* Ver. 2.0 erforderlich.

Loading video...

Bequem Aufnahmen einfangen, den Horizont erweitern

Die PXW-FX9 revolutioniert die Filmproduktion im Vollformat durch die einzigartige Ergonomie und neueste Technologie für Aufnahmen unterwegs. Der weltweit erste elektronisch verstellbare ND-Filter* für Vollformatkameras bietet endlose Möglichkeiten für Aufnahmen bei wechselhaften Lichtverhältnissen. Integriertes Wi-Fi und 12G-SDI unterstützen erweiterte Workflows, während das optionale Modul XDCA-FX9 die Einsatzmöglichkeiten der PXW-FX9 noch erweitert. Firmware-Version 2.0 bietet HLG, 3D-LUTs und weitere Funktionen, die noch erweitert werden.

* Ab September 2019

Exmor R-6K-Vollformatsensor für eine beeindruckende Bildqualität

Der 6K-Vollformatsensor der Kamera ermöglicht erstklassige Aufnahmen in den Auflösungen DCI 4K*, Ultra HD und HD. Die leistungsstarke Bildverarbeitung mit Debayering und Oversampling gewährleistet eine Bildqualität, die über die Grenzen herkömmlicher Super-35-mm-Sensoren hinausgeht. Der rückwärtig belichtete CMOS-Bildsensor nutzt außerdem die Exmor R-Technologie von Sony, um Empfindlichkeit und Rauschunterdrückung zu verbessern. Im Vergleich zu einem 4K-Super-35-mm-Sensor verfügt der 6K-Sensor der PXW-FX9 über mehr als die doppelte Oberfläche und bietet gleichzeitig einen größeren Blickwinkel und eine geringere Tiefenschärfe.

* DCI 4K (4096 x 2160 bei 17:9-Aufnahmen)  erfordert Firmware-Version 2.0 oder höher.

Vorderansicht des Camcorders PXW-FX9 mit 6K-Sensor
Sensordiagramm mit 4K-Super-35-Modus

4K-Super 35

Super35-17:9-Modus mit der PXW-FS7M2.

Sensordiagramm mit 6K-Vollformat-Modus

6K-Vollformat

Vollformat-17:9-Modus mit der PXW-FX9.

Technisches Diagramm zum Exmor CMOS-Sensor, das den vorderseitig beleuchteten Sensor darstellt

Exmor CMOS-Sensor

Konventioneller Sensor mit Frontbeleuchtung wie bei der PXW-FS7 II

Technisches Diagramm zum Exmor CMOS-Sensor, das die rückseitige Beleuchtung darstellt

Exmor R-CMOS-Sensor

Sensor mit Hintergrundbeleuchtung wie bei der PXW-FX9

Querformat, das einen Dynamikbereich von mehr 15+ Stufen darstellt

Über 15 Stufen beim Dynamikbereich für grenzenlose Ausdrucksmöglichkeiten

Die PXW-FX9 bietet einen außergewöhnlichen Dynamikbereich von mehr als 15 Stufen und ermöglicht so eine nie dagewesene kreative Freiheit bei Farbkorrektur und Postproduktion. Kameraleute können sich auf die Szene konzentrieren und sich dabei auf die PXW-FX9 verlassen, die jede Nuance und jedes Detail entweder mit der internen 4K-4:2:2-10-Bit-Aufzeichnung oder der externen 16-Bit-RAW-Aufzeichnung festhält.* Bei der Farbkorrektur stehen den Kolorierern Farben und Details zu Verfügung, die über die normale Wahrnehmung von Kameraleuten hinausgehen, sodass ein endgültiges Bild erstellt werden kann, das die Stimmung der Szene genau darstellt.

* Für RAW-Aufnahmen sind Firmware-Version 2.0 oder höher,  XDCA-FX9 und ein externer Recorder erforderlich.

Dualer Basis-ISO-Wert für beeindruckende Bilder bei allen Lichtverhältnissen

Die PXW-FX9 bietet eine Basisempfindlichkeit von ISO 800 und damit den optimalen Dynamikbereich für typische Dokumentarfilmanwendungen wie Außenaufnahmen oder Aufnahmen in hell beleuchteten Innenräumen. Die sekundäre Empfindlichkeit mit einer hohen Basisempfindlichkeit von ISO 4000 eignet sich hervorragend für Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen, z. B. bei Aufnahmen am frühen Morgen oder am Abend, und bietet dabei eine konstant hohe Bildqualität. ISO 4000 ist auch ideal, wenn Sie langsame Objektive verwenden. Die Kombination aus dualem Basis-ISO-Wert und dem elektronisch verstellbaren ND-Filter der Kamera ermöglicht eine hervorragende kreative Steuerung in nahezu jeder Aufnahmesituation und ein ultraschnelles Ansprechverhalten auf sich ändernde Bedingungen.

*ISO 800 und ISO 4000 werden im S-Log3-, Cine-EI-Modus verwendet.

ISO 800-Diagramm mit Dynamikbereich

ISO 800

Ideal für hell erleuchtete Szenen.

ISO 4000-Diagramm mit Dynamikbereich

ISO 4000

Ideal für Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen.

Helle Tageslichtszene einer landwirtschaftlich geprägten Landschaft, die sich ideal für die ISO 800-Einstellung eignet
Szene mit Lagerfeuer bei Nacht, die sich ideal für die ISO 4000-Einstellung eignet

Cineastische Farben mit S-Cinetone™

S-Cinetone ist die Standard-Optik der PXW-FX9, die speziell auf die Anforderungen moderner Filmemacher ausgelegt ist. Dass die weltweit führende digitale Filmkamera VENICE von Sony bei der Entwicklung Pate stand, zeigt sich an den satten Farben des mittleren Farbbereichs, den überzeugenden Gesichtshauttönen und dem weichen Look. Mit S-Cinetone wirken die Inhalte der Kamera direkt frisch und lebendig und die Objekte stechen wirklich heraus. Gleichzeitig bietet die Kamera durch den leistungsstarken Vollformatsensor viel Spielraum für die Feinabstimmung in der Postproduktion.

White Paper zu S-Cinetone herunterladen >

Loading video...
Modell mit geteiltem Dynamikbereich, das die Wirkung einer LUT veranschaulicht

Beschleunigen Sie Ihren Workflow mit 3D-LUTs und HLG*

Verwenden Sie eigene 3D-LUTs, um den gewünschten Look mit der PXW-FX9 zu erzielen. Die LUTs lassen sich von einer SD-Karte importieren. Speichern Sie bis zu 16 Dateien auf dem internen Speicher der PXW-FX9, zwischen denen Sie nach Bedarf wechseln können. Dies ist besonders nützlich für Aufnahmen in S-Log3: Über die Vorschau auf der Kamera können Sie sehen, wie Ihr individueller Look aussieht.

Die PXW-FX9 kann HDR-Inhalte mit S-Log3 oder Hybrid Log Gamma (HLG)* aufzeichnen.
•S-Log3 ist für Premium-Anwendungen optimiert und erfasst den maximalen Dynamikbereich eines Sensors, sodass Sie bei der Farbkorrektur mehr Möglichkeiten haben.
•HLG* stellt Inhalte schnell und ohne zusätzliche Farbkorrektur bereit und ist somit die ideale Wahl für alltägliche Aufnahme-, Anzeige- und Bearbeitungs-Workflows.

* Ver. 2.0 oder höhere Firmware erforderlich.

Auswählbare Bildwechselfrequenzen sowohl im Vollformat als auch im Super-35-Format

 Wählen Sie Ihre gewünschte Bildwechselfrequenz von 1 Bild pro Sekunde bis zu 180 Bildern/s* für beeindruckende Zeitraffer- und Zeitlupenaufnahmen. Die FX9 erzeugt ein beeindruckendes Weitwinkel-Bild mit geringerer Schärfentiefe, die durch den Vollformatsensor in Kombination mit Zeitraffer und Zeitlupe erzielt wird. Begeistern Sie Ihr Publikum mit diesem neuen kreativen Look. Die FX9 bietet auch eine Qualitätsprioritätseinstellung**, die die Bildqualität von Full HD-Aufnahmen erhöht. Dabei werden der 6K-Scanmodus im Vollbild-Format und der 4K-Scanmodus im Super 35-Format zusammen mit einer verbesserten Oversampling-Technologie verwendet.

Der 2K-Imager-Scanmodus für das Super 35-Format legt den Schwerpunkt auf die Bildfrequenzen, sodass die Bildqualität je nach Drehumgebung reduziert werden kann. In diesem Fall werden die folgenden Einstellungen empfohlen.

  • Cine-EI-Modus: Reduzieren Sie die EI-Verstärkung und erhöhen Sie das Belichtungsniveau.
  • Custom/SDR-Modus: Wählen Sie die Gamma-Kategorie-Einstellung „Original“ (S-Cinetone) oder „STD“ (STD1 bis 6).

· * Bis zu 120 Bilder/s mit Version 1.0. Full HD mit 180 Bildern/s erfordert Firmware-Version 2.0 oder höher.  

· **Im Vollbild-Scanmodus: wählbar bei 1–30 Bildern pro Sekunde oder im Super 35-Scanmodus: wählbar bei 1–60 Bildern pro Sekunde. Die Qualitätsprioritätseinstellungen werden vorgeschlagen, wenn die gewünschte Bildwechselfrequenz verfügbar ist.

Diagramm zum Imager-Scanmodus, das die unterschiedlichen Auflösungen und Bildwechselfrequenzen der PXW-FX9 darstellt

Intervallaufzeichnung

Imager-Scanmodus

Aufnahmeauflösung

1–30p

31–60p

100, 120p

150, 180p

Vollformat

DCI 4K
4.096 x 2.160

✓¹

✓² 

-

-

Vollformat

QFHD
3.840 x 2.160

✓² 

-

-

Vollformat

Full HD
1.920 x 1.080

✓¹

Super 35

DCI 4K
4.096 x 2.160

✓¹

✓¹

-

-

Super 35

QFHD
3.840 x 2.160

-

-

Super 35

Full HD
1.920 x 1.080

-

1  Firmware-Version 2.0 oder höher erforderlich.

2  Firmware-Version 2.0 oder höher erforderlich. Der Scanbereich ist ca. 83 % des Vollbilds und 122 % größer als S35. (diagonal)

Loading video...

16-Bit-RAW-Funktion*

16-Bit-RAW bietet eine phänomenale Steigerung der kreativen Freiheit bei der Postproduktion, um den außergewöhnlichen Dynamikbereich der PXW-FX9 mit mehr als 15 Stufen voll auszunutzen. Die PXW-FX9 unterstützt den Export von 16-Bit-RAW in 4K- oder 2K-Auflösung mit dem optionalen Erweiterungsmodul XDCA-FX9 mit einer einzigen BNC-Kabelverbindung an kompatible externe RAW-Recorder.**

* Die RAW-Ausgabe wird über Firmware Version 2.0 oder höher aktiviert.

** Kompatible Recorder werden  von Drittanbietern angekündigt.

RAW-Ausgabe mit XDCA-FX9

Imager-Scanmodus

Ausgabeauflösung

1–30p

31–60p

100, 120p

150, 180p

Vollformat

DCI 4K
4096 x 2160

✓¹

Vollformat

DCI 2K
2048 x 1080

Super 35

DCI 4K
4096 x 2160

Super 35

QFHD
3840 x 2160

✓³

✓³

✓² ³

Super 35

DCI 2K
2048 x 1080

Der Scanbereich ist ca. 83 % des Vollbilds und 122 % größer als S35. (diagonal)
Aufnahmen mit einer hohen Bildwiederholrate von 100 bzw. 120 Bildern pro Sekunde sind auf 10 Bit begrenzt.
Erfordert ein zusätzliches Firmware-Upgrade der PXW-FX9 (Version und Verfügbarkeit werden noch bekanntgegeben).

Die Action einfangen dank schnellem Hybrid-Autofokus

Mit dem Vollformatsensor der Kamera können Sie sich schnell bewegende Motive mühelos mit gestochen scharfem Fokus verfolgen, selbst wenn Sie die Blendeneinstellung für ein Weitwinkelobjektiv verwenden, um eine geringe Tiefenschärfe zu erhalten. Der verbesserte schnelle Hybrid-AF wurde von den α-Kameratechnikern von Sony entwickelt und kombiniert Phasenerkennungs-AF für eine schnelle, präzise Motivnachführung mit Kontrast-AF für eine außergewöhnliche Fokussiergenauigkeit. Darüber hinaus erkennt die intelligente Gesichtserkennung menschliche Gesichter und verfolgt diese.

Der dedizierte AF-Sensor mit 561 Punkten für die Phasendetektion deckt ca. 94 % der gesamten Bildbreite und 96 % der Höhe ab und ermöglicht so eine konstant präzise, reaktionsschnelle AF-Verfolgung selbst bei sich schnell bewegenden Motiven.

Loading video...
Loading video...

AF mit Augenerkennung und Touch-Fokussteuerung*

Die PXW-FX9 ist der weltweit erste professionelle Camcorder, in dem die weltweit führende Augen-Tracking-Technologie von Sony steckt. Die hochgenaue, schnelle Bildverarbeitung sorgt für eine gestochen scharfe Fokussierung. Bei Interviews oder Porträtaufnahmen erfasst der Autofokus mit Augenerkennung alle Gesichtsausdrücke Ihres Motivs, sodass Sie sich auf das Interview und die Bildkomposition konzentrieren können. 

Über die Touch-Fokussteuerung lässt sich der spezifische Fokusbereich der Kamera präzise einstellen, indem Sie einfach den LCD-Sucher berühren. Schneller und intuitiver geht es nicht. So haben Sie jederzeit die volle kreative Kontrolle über die leistungsstarke AF-Technologie der PXW-FX9.

* Für den AF mit Augenerkennung und die Touch-Bedienung des LCD-Suchers ist die Firmware ab Version 2.0 erforderlich.

** Stand April 2020. 

Grafische Benutzeroberfläche für Autofokus der PXW-FX9

Anpassbare AF-Einstellungen

Die umfassenden Autofokus-Einstellungen der PXW-FX9 bieten bei jedem Projekt kreative Flexibilität.

AF-Übergangsgeschwindigkeiten mit 7-Stufen von schnell – so schnell wie möglich zwischen Motiven wechseln – bis langsam, wobei die Geschwindigkeit reduziert wird, um einen gemesseneren Aufnahmestil zu erreichen, z. B. für eine historische Fernsehserie.

Die 5-stufige AF-Motivübergangsempfindlichkeit reicht von der strikten Nachverfolgung – andere sich bewegende Motive im Bild werden ignoriert – bis zu reaktionsschnellem Wechsel, wobei der Fokus von einem Motiv zum anderen wechselt – ideal für das Fotografieren verschiedener Rennwagen beim Vorbeifahren.

Autofokus mit E-Mount-Objektiven von Sony

Erleben Sie mit jedem E-Mount-Objektiv von Sony einen präzisen, reaktionsschnellen Autofokus, einschließlich des neuen Filmobjektivs FE C 16–35 mm T3.1 G von Sony mit erstklassiger optischer Leistung und Bedienbarkeit für anspruchsvolle Filmanwendungen. Der neue E-Mount-Sperrhebel ermöglicht einen schnellen und einfachen Objektivtausch vor Ort sowie zusätzliche Stabilität und Sicherheit bei großen Objektiven.
PXW-FX9-kompatible Objektive von Sony ansehen >

* Bild zeigt das E-Mount-Objektiv-Sortiment ab September 2019.

E-Mount-Objektive von Sony von September 2019
Loading video...

Der weltweit erste elektronisch verstellbare ND-Filter für Vollformatsensoren*

Mit dem einzigartigen, integrierten elektronisch verstellbaren ND-Filter von Sony, einer weltweit einmaligen Innovation* für professionelle Vollformat-Camcorder, können Sie noch mehr kreative Möglichkeiten nutzen. Stellen Sie die Einstellung auf „Auto“ ein oder passen Sie die Filterdichte manuell in gleichmäßigen Schritten von 1/4 bis 1/128 während der Aufnahme an, um perfekt belichtete Bilder ohne Beeinträchtigung der Tiefenschärfe bei wechselnden Lichtverhältnissen zu erhalten. Verwenden Sie höhere Dichteeinstellungen mit einer langsameren Shutter-Geschwindigkeit für atemberaubende künstlerische Effekte.

* Ab September 2019

Bewährte Ergonomie und Kompatibilität mit Zubehör

Das Gehäuse der PXW-FX9 ist die neueste Weiterentwicklung des revolutionären PXW-FS7-Designs, sodass Sie aus fast jeder Position bequem Aufnahmen machen können. Gleichzeitig bietet die Kamera Kompatibilität mit einem Großteil des umfangreichen PXW-FS7-Zubehörs, einschließlich Akkus der U-Serie, Ladegeräte, E-Mount-Objektive sowie Stativ- und Objektivadapter.*

Der Steuerarm lässt sich leicht ohne Werkzeug einstellen, sodass sich die PXW-FX9 mühelos an Ihren Körperbau und Ihren bevorzugten Aufnahmestil anpassen lässt – handgeführt, auf Hüfthöhe oder auf der Schulter. Das Design des intelligent konzipierten Griffs wurde zudem überarbeitet. Er ist jetzt noch kompakter, bietet aber weiterhin alle wichtigen Aufnahmesteuerungen, sodass Sie sich ganz auf die Szene konzentrieren können, ohne abgelenkt zu werden. Die PXW-FX9 bietet außerdem eine Micro-USB-Schnittstelle für verbesserte Reaktionsschnelligkeit und Unterstützung für ein Handgelenkband.

Das robuste Magnesiumgehäuse der PXW-FX9 ist fast ein Drittel leichter als ein Aluminiumäquivalent und bietet eine hohe Stoßfestigkeit, um den Belastungen in der Praxis standzuhalten. Tasten, Drehräder und andere Teile der PXW-FX9 sind versiegelt, um das Eindringen von Staub und Wasserspritzern zu verhindern und so eine noch höhere Betriebssicherheit zu gewährleisten.**

* BP-U30 und XDCA-FS7 sind nicht mit der PXW-FX9 kompatibel.
** Die Widerstandsfähigkeit gegen Staub und Wasser gewährleistet nicht, dass diese Kamera nicht beschädigt wird, wenn sie direkten Kontakt mit Staub und Wasser hat.

Kamerafrau mit einer PXW-FX9 auf Stativ
Loading video...

Schnelle Menüsteuerung per Touch-Bedienung*

Der LCD-Sucher der PXW-FX9 verfügt über ein Schnellzugriffs-Menü für häufig verwendete Funktionen. Durch einmaliges Antippen können Sie die Tasteneinstellungen ändern, z. B.:

  • Codec, Imager-Scanmodus, Bildgröße und Frequenz.
  • Basis-ISO-Wert/Empfindlichkeit
  • Aufnahmemodus
  • Audiopegel

Das mit der V2-Firmware eingeführte Schnellzugriffs-Menü der PXW-FX9 ähnelt der Benutzeroberfläche der renommierten Digitalkamera VENICE von Sony.

* Firmware-Version 2.0 oder höher erforderlich.

Diagramm mit Workflow für Metadaten zur erweiterten Bildstabilisierung

Stabile, verwacklungsfreie handgeführte Aufnahmen

Dank der fortschrittlichen Bildstabilisierungsdaten können selbst handgeführte Aufnahmen mit der Software Catalyst Browse/Catalyst Prepare von Sony* in der Postproduktion so bearbeitet werden, dass sie wie mit einer Kardanaufhängung aufgenommen aussehen. Anders als bei der Kamera- oder Objektivstabilisierung ermöglichen es Ihnen die Metadaten, welche die integrierten Kreisel- und Objektinformationen der PXW-FX9 kombinieren, die Balance zwischen der Bildstabilisierung und der Auflösung von beschnittenen 4K-Bildern kreativ zu wählen. Diese Funktion erfordert ein E-Mount-Objektiv und ermöglicht eine wesentlich schnellere Verarbeitung als herkömmliche NLE-Stabilisierungsworkflows**.

*Catalyst Browse/Catalyst Prepare Version 2019.2 oder höher ist erforderlich.

** Auflösung und Bildwinkel sind im Vergleich zu nativen Aufnahmen geringer. Die optische Bildstabilisierung des Objektivs sollte während der Aufnahme ausgeschaltet sein.

Seitenansicht des SELP28135G-Objektivs

Perfekt aufeinander abgestimmte Partner

Das leichte, kompakte und leistungsstarke Zoomobjektiv SELP28135G ist für professionelle Filmanwendungen optimiert und stellt eine ideale Ergänzung für die Vollformat-Aufnahmemöglichkeiten der PXW-FX9 dar.

  • Zirkuläre Blende mit Vollformat-Bildkreis
  • Motorbetriebener Servo-Zoom für gleichmäßige, präzise Zoombewegungen
  • Drei unabhängige Ringe für Fokus, Zoom und Blende mit sanftem, geräuschlosem Antrieb

Sie haben die Wahl, die FX9 als eigenständiges Gerät (PXW-FX9) oder mit dem Objektiv SELP28135G (PXW-FX9K) zu erwerben.

Seitenansicht der PXW-FX9 mit XDCA-FX9-Zubehör

Bietet Schulterbetrieb und erweiterte Netzwerkfunktionen

Erweitern Sie die Funktionen der PXW-FX9 mit der optionalen Erweiterungseinheit XDCA-FX9, die die Gewichtsverteilung der Kamera und die Ergonomie für einen komfortablen Schulterbetrieb optimiert – ideal für ENG- (elektronische Berichterstattung) und Dokumentarfilmanwendungen. Die Erweiterungseinheit bietet darüber hinaus erweiterte Netzwerkfunktionen für Streaming/Dateiübertragungen und Timecode für Multikameradrehs.

Nahaufnahme des 4-Kanal-Audioeingangs der PXW-FX9

Audioeingang und Aufnahme mit 4 Kanälen

Die PXW-FX9 bietet hervorragende Audiofunktionen mit unabhängigen Steuerungstasten für jeden Kanal. In Anwendungsgebieten wie Interviews ermöglicht die Aufnahme mit 4 Kanälen die gleichzeitige Verwendung eines externen Mikrofons zur Aufnahme von Umgebungsgeräuschen, des integrierten Mikrofons für Anmerkungen des Kameramanns und zweier optionaler drahtloser Mikrofone der UWP-Serie für den Interviewer und seinen Gesprächspartner. Darüber hinaus können über den optionalen XLR-Adapter XLR-K3M, XLR-K2M oder XLR-K1M XLR – mit zwei zusätzlichen XLR-Eingängen – noch mehr Geräte angeschlossen werden.

Schräge Ansicht auf PXW-FX9 mit MI-Zubehörschuh für kabelloses Audio mit der UWP-D-Serie

MI-Zubehörschuh (Multi Interface)

Der flexible MI-Schuh von Sony liefert Strom, Signalanschlüsse und koordinierte Ein-/Ausschaltung an kompatibles Zubehör von Sony. Sie können zum Beispiel drahtlose Mikrofonsysteme der UWP-D-Serie von Sony (optional) verbinden und steuern.

Diagramm, das die Steuerung einer PXW-FX9 mit Content Browser Mobile über ein Smartphone veranschaulicht

Vernetzt für hohe Mobilität

Die PXW-FX9 verfügt standardmäßig über eine interne 5-GHz-* und 2,4-GHz-Wi-Fi-Fähigkeit. Schalten Sie sie einfach ein und melden Sie sich bei Ihrem bevorzugten Netzwerk an, um eine Vielzahl erweiterter drahtloser Produktionsfunktionen zu ermöglichen:

  • Mit Content Browser Mobile™** kann die PXW-FX9 über eine Wi-Fi-Verbindung von einem Smartphone oder Tablet-Computer aus ferngesteuert werden. Passen Sie Belichtung, Zoom, Aufnahme/Stopp und mehr über Ihr Mobilgerät an – ideal für Aufnahmen ohne Team. Eine One-Touch-Authentifizierung ist mit Smartphones, die über NFC verfügen, ebenfalls möglich.
  • Die FTP-Übertragung ermöglicht das Senden von Inhaltsdateien über das Internet zur Remote-Speicherung auf einem FTP-Server, selbst während der Aufnahme. Bei Signalunterbrechungen setzt das System die Übertragung automatisch fort, sobald die Verbindung wiederhergestellt wurde.
  • Mit der Zuschneidefunktion können Sie Start- und Endpunkte in einem Clip festlegen, wodurch unnötige Übertragungen nicht benötigter Inhalte vermieden werden.
  • Mit XDCAM Air kann Proxy-Material von mehreren Kameraleuten im Außeneinsatz automatisch in die Cloud geladen werden, damit sofort mit der Bearbeitung gestartet werden kann. Auf hochgeladene Inhalte kann von jedem Ort aus sicher zugegriffen werden. Nachrichtenteams können sogar mit dem Logging von Clips beginnen, wenn die Aufnahme noch im Gange ist. Dies spart bei Eilmeldungen noch mehr wertvolle Zeit.
  • Mit optionalem XDCA-FX9 der PXW-FX9 kann über den kabelgebundenen LAN-Port mit einem Standard-Ethernetkabel eine Verbindung zum Internet hergestellt werden, sodass Dateien per FTP gestreamt und übertragen werden können.
  • Dual-Link-Mobilfunk ist mit dem optionalen XDCA-FX9 möglich. Dabei verwenden Sie zwei Mobilfunknetze in Kombination, um eine noch zuverlässige Netzwerkverbindung zu erreichen. Die PXW-FX9 ist mit Standard-USB-Mobil-Dongles der meisten Netzwerke kompatibel. (Bitte prüfen Sie die am besten geeigneten Dienstleister für Ihre Region. Es fallen die Standard-Netzwerk-Gebühren an.)
  • Hochwertiges QoS-Streaming von Sony zur RX-Netzwerkstation (optional) und XDCAM air von Sony ermöglichen es, Bilder live aus der Ferne zu streamen.

* 5-GHz-Unterstützung abhängig von Regelungen des jeweiligen Landes bzw. der jeweiligen Region. 5-GHz-Unterstützung nur bei PXW-FX9V/9VK.** Die App Content Browser Mobile™ kann vom Google Play Store oder vom App Store heruntergeladen werden. Der WLAN-Betrieb kann nicht für alle Smartphones und Tablet-Computer garantiert werden.

Abbildung zeigt die PXW-FX9 mit XDCAM Air-Schnittstelle mit einem Laptop

PrimeSupport für die PXW-FX9

  • 3 Jahre PrimeSupport bei der Registrierung, ohne zusätzliche Kosten

  • Erweiterter Support mit PrimeSupport Elite für die PXW-FX9
  • Seitenansicht der PXW-FX9 mit PrimeSupport Elite- und PrimeSupport Pro-Logos

    PXW-FX9 Kurzanleitung - V2

    Deckt alles vom Kamera-Setup über Zeitlupenaufnahmen bis zu S-Cinetone-Tipps ab. Autor: Alister Chapman. Das interaktive PDF-Format ermöglicht den einfachen Zugriff von Ihrem Smartphone aus, wenn Sie vor Ort sind. Jetzt aktualisiert für V2-Firmware mit Touchscreen-Bedienung, Augen-AF, Scan-Modi in V2 und vielem mehr.

    Für kostenlosen Download registrieren >

    Kurzanleitung V2 zur PXW-FX9 auf einem Mobiltelefon

    Technische Daten

    Allgemeines
    Wichtiger Hinweis: Die PXW-FX9 von Sony ist in vier verschiedenen Varianten erhältlich. Die PXW-FX9V (ohne Objektiv) und die PXW-FX9VK (mit Objektiv) unterstützen sowohl 5-GHz- als auch 2,4-GHz-WLAN. Die PXW-FX9T (ohne Objektiv) und die PXW-FX9TK (mit Objektiv) unterstützen 2,4-GHz-WLAN. Die Verfügbarkeit ist abhängig von den nationalen/regionalen Bestimmungen.
    Gewicht
    Ca. 2,0 kg (nur Gehäuse)
    Ca. 4,8 kg (mit Sucher, Okular, Griff-Fernsteuerung, Akku BP-U35, Objektiv SELP28135G, XQD-Speicherkarte, Griff, Mikrofonhalter)
    Abmessungen (B x H x T)
    146 x 142,5 x 229 mm (ohne hervorstehende Teile)
    Betriebsspannung
    Gleichstrom 19,5 V
    Leistungsaufnahme
    Ca. 35,2 W (bei der Aufnahme von XAVC-I QFHD 59,94p, Objektiv SELP28135G, Sucher AN, ohne externes Gerät)
    Betriebstemperatur
    0°C bis 40°C
    32 °F bis 104 °F
    Lagertemperatur
    -20 °C bis +60 °C
    -4 °F bis +140 °F
    Akku-Betriebsdauer
    Ca. 54 Minuten mit Akku BP-U35
    (bei der Aufnahme von XAVC-I QFHD 59,94p, Objektiv SELP28135G, Sucher AN, ohne externes Gerät)

    Ca. 108 Minuten mit Akku BP-U70
    (bei der Aufnahme von XAVC-I QFHD 59,94p, Objektiv SELP28135G, Sucher AN, ohne externes Gerät)
    Aufnahmeformat (Video)
    [XAVC Intra]
    XAVC-I DCI4K 59,94p-Modus: VBR, MAX. Bitrate 600 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I DCI4K 50p-Modus: VBR, MAX. Bitrate 500 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I DCI4K 29,97p-Modus: VBR, MAX. Bitrate 300 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I DCI4K 25p-Modus: VBR, MAX. Bitrate 250 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I DCI4K 24p-Modus: VBR, MAX. Bitrate 240 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I DCI4K 23,98p-Modus: VBR, MAX. Bitrate 240 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I QFHD 59,94p-Modus: VBR, max. Bitrate 600 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I QFHD 50p-Modus: VBR, max. Bitrate 500 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I QFHD 29,97p-Modus: VBR, max. Bitrate 300 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I QFHD 25p-Modus: VBR, max. Bitrate 250 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I QFHD 23,98p-Modus: VBR, max. Bitrate 240 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I HD 59,94p-Modus: CBG, max. Bitrate 222 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I HD 50p-Modus: CBG, max. Bitrate 223 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I HD 59,94i/29,97p-Modus: CBG, max. Bitrate 111 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I HD 50i/25p-Modus: CBG, max. Bitrate 112 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    XAVC-I HD 23,98p-Modus: CBG, max. Bitrate 89 Mbit/s, MPEG-4 AVC/H.264
    Aufnahmeformat (Video)
    [XAVC Long]
    XAVC-L QFHD 29,97p/25p/23,98p-Modus: VBR, max. Bitrate 100 Mbit/s, MPEG-4 H.264/AVC
    XAVC-L QFHD 59,94p/50p-Modus: VBR, max. Bitrate 150 Mbit/s, MPEG-4 H.264/AVC
    XAVC-L HD 59,94i/29,97p/50i/25p/23,98p/59,94p/50p-Modus: VBR, max. Bitrate 50 Mbit/s, MPEG-4 H.264/AVC
    XAVC-L HD 59,94i/29,97p/50i/25p/23,98p/59,94p/50p-Modus: VBR, max. Bitrate 35 Mbit/s, MPEG-4 H.264/AVC
    XAVC-L HD 59,94i/50i-Modus: VBR, max. Bitrate 25 Mbit/s, MPEG-4 H.264/AVC
    Aufnahmeformat (Video)
    [MPEG-2 Long GOP]
    MPEG2 HD422-Modus: CBR, maximale Bitrate: 50 Mbit/s, MPEG-2 422P bei HL
    Aufnahmeformat (Audio)
    LPCM 24 Bit, 48 kHz, 4 Kanäle
    Bildwechselfrequenz bei der Aufnahme
    [XAVC Intra]
    XAVC-I DCI4K-Modus: 4096 x 2160/59,94p, 50p, 29,97p, 23,98p, 25p, 24p
    XAVC-I QFHD-Modus: 3840 x 2160/59,94p, 50p, 29,97p, 23,98p, 25p
    XAVC-I HD-Modus: 1920 x 1080/59,94p, 59,94i, 50p, 50i, 29,97p, 23,98p, 25p
    [XAVC Long]
    XAVC-L QFHD-Modus: 3840 x 2160/59,94p, 50p, 29,97p, 23,98p, 25p
    XAVC-L HD-50-Mod.: 1920 x 1080/59,94p, 50p, 59,94i, 50i, 29,97p, 23,98p, 25p
    XAVC-L HD 35-Modus: 1920 x 1080/59,94p, 50p, 59,94i, 50i, 29,97p, 23,98p, 25p
    XAVC-L HD-25-Modus: 1920 x 1080/59,94i, 50i
    [MPEG-2 Long GOP]
    MPEG HD422-Mod.: 1920 x 1080/59,94i, 50i, 29,97p, 23,98p, 25p
    Aufnahme-/Wiedergabezeit
    [XAVC Intra]
    XAVC-I DCI4K/QFHD 59,94p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 22 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 10 Minuten
    XAVC-I DCI4K/QFHD 50p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 26 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 13 Minuten
    XAVC-I DCI4K/QFHD 29,97p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 43 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 21 Minuten
    XAVC-I DCI4K/QFHD 25p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 52 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 25 Minuten
    XAVC-I DCI4K 24p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 54 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 26 Minuten
    XAVC-I DCI4K/QFHD 23,98p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 54 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 26 Minuten
    XAVC-I HD 59,94p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 57 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 28 Minuten
    XAVC-I HD 50p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 57 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 27 Minuten
    XAVC-I HD 59,94i/29,97p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 105 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 53 Minuten
    XAVC-I HD 50i/25p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 105 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 53 Minuten
    XAVC-I HD 23,98p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 130 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 65 Minuten
    Aufnahme-/Wiedergabezeit
    [XAVC Long]
    XAVC-L QFHD 29,97p/25p/23,98p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 125 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 62 Minuten
    XAVC-L QFHD 59,94p/50p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 86 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 42 Minuten
    XAVC-L HD 50 59,94i/29,97p/50i/25p/23,98p/59,94p/50p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 225 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 110 Minuten
    XAVC-L HD 35 59,94i/29,97p/50i/25p/23,98p/59,94p/50p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 305 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 150 Minuten
    XAVC-L HD 25 59,94i/50i
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 410 Minuten
    Bei Verwendung von QD-G64A (64 GB) ca. 200 Minuten
    Aufnahme-/Wiedergabezeit
    [MPEG-2 Long GOP]
    MPEG HD422 59,94i, 50i, 29,97p, 23,98p, 25p
    Bei QD-G128A (128 GB): Ca. 220 Minuten
    Bei QD-G64A (64 GB): Ca. 105 Minuten
    Aufnahmeformat (Proxy-Audio)
    XAVC Proxy: AAC-LC, 128 Kbit/s, 2 Kanäle
    Aufnahmeformat (Proxy-Video)
    XAVC Proxy: AVC/H.264 Hauptprofil, 4:2:0 Long GOP, VBR
    1920 x 1080, 9 Mbit/s
    1280 x 720, 9 Mbit/s
    1280 x 720, 6 Mbit/s
    640 x 360, 3 Mbit/s
    Objektiv
    Objektivfassung
    E-Fassung
    Kamerakomponenten
    Bildsensor
    35-mm-Einzelchip-Vollformat-CMOS-Bildsensor
    Sensor (Pixelzahl)
    20,5 Megapixel (insg.)
    Integrierte optische Filter
    Klarer, linearer variabler ND-Filter (1/4 ND bis 1/128 ND)
    ISO-Empfindlichkeit
    ISO 800/4000 (Cine EI-Modus, D55-Lichtquelle)
    Signalrauschabstand
    57 dB (Y) (typisch)
    Shutter-Geschwindigkeit
    64F bis 1/8000 s
    Slow- & Quick-Motion-Funktion
    FF 6K-Modus:
    XAVC-I/L
    4096 x 2160
    1 bis 30 Bilder (29,97/25/24/23,98)
    3840 x 2160, 1920 x 1080
    1 bis 30 Bilder (29,97/25/23,98)

    FFc 5K-, S35 4K-Modus:
    XAVC-I/L
    4096 x 2160
    1 bis 60 Bilder (59,94p, 50p, 29,97/25/24/23,98)
    3840 x 2160, 1920 x 1080
    1 bis 60 Bilder (59,94p, 50p, 29,97/25/23,98)
    FF 2K-, S16 2K-Modus:
    XAVC-I
    1920 x 1080
    1 bis 60, 100, 120, 150, 180 Bilder (59,94p, 29,97/23,98)
    1 bis 60, 100, 120, 150 Bilder (50p, 25)

    FF 2K-, S16 2K-Modus:
    XAVC-L
    1920 x 1080
    1 bis 60, 100, 120 Bilder (59,94p, 50p, 29,97/25/23,98)

    S35 2K-Modus:
    XAVC-I/L
    1920 x 1080
    1 bis 60, 100, 120 Bilder (59,94p, 50p, 29,97/25/23,98)
    Weißabgleich
    Voreinstellung, Speicher A, Speicher B (2.000.000–15.000.000)/ATW
    Verstärkung
    -3 bis 27 dB (alle 1 dB), AGC
    Gammakurve
    SDR-Modus: S-Cinetone, STD1, STD2, STD3, STD4, STD5, STD6, HG1, HG2, HG3, HG4, HG7, HG8, S-Log3
    HDR-Modus: HLG (Natural / Live)
    Blendenstufen
    15+ Stufen
    Ein-/Ausgänge
    Genlock-Eingang/REF-Ausgang
    BNC, Genlock-Eingang/REF-Ausgang umschaltbar
    TC-Eingang/-Ausgang
    BNC, TC-Eingang/-Ausgang umschaltbar
    Audioeingang
    XLR, 3-polig (weiblich) (2 x), Line/Mic/Mic +48 V wählbar
    Mikrofon-Referenz: -30 bis -80 dBu
    SDI-Ausgang
    SDI OUT1: BNC, 12G-SDI, 3G-SDI (Level A/B), HD-SDI
    SDI OUT2: BNC, 3G-SDI (Level A/B), HD-SDI
    USB
    USB-Gerät, Micro-B (1 x)
    Kopfhörerausgang
    Stereo-Miniklinkenbuchse (1 x), -16 dBu, 16 Ω
    Lautsprecherausgang
    Mono
    DC Eingang
    DC-Eingangsbuchse
    Fernbedienung
    Stereo-Miniklinke (Ø 2,5 mm)
    HDMI Ausgang
    Typ A (1 x)
    Überwachung
    LCD
    8,8 cm (Typ 3,5) ca. 2,76 Millionen Bildpunkte
    Eingebautes Mikrofon
    Eingebautes Mikrofon
    Omnidirektionales Mono-Elektretkondensatormikrofon
    Medien
    Typ
    XQD-Kartensteckplatz (2 x)
    SD/MS-Kartensteckplatz (1 x) zum Speichern von Konfigurationsdaten
    Der SD-Kartensteckplatz kann auch für Proxy-Videoaufnahmen verwendet werden
    Wi-Fi/NFC
    Unterstütztes Format
    IEEE 802.11 a/b/g/n/ac
    Frequenzband
    Bandbreite von 2,4 GHz
    5,2/5,3/5,6/5,8-GHz-Bandbreite*
    * Je nach nationalen/regionalen Bestimmungen und nur bei PXW-FX9V und PXW-FX9VK.
    Sicherheit
    WEP/WPA-PSK/WPA2-PSK
    NFC
    Kompatibel mit Typ-3-Tag vom NFC-Forum
    Mitgeliefertes Zubehör
    Mitgeliefertes Zubehör
    Gehäusekappe (1)
    Sucher (1)
    Okular (1)
    Griff-Fernsteuerung (1)
    Anschlusskabel IS1293 (2)**
    Netzteil
    Akkuladegerät BC-U1A (1)
    Akkupaket BP-U35 (1)
    Netzkabel (2)
    USB-Kabel (1)
    Bedienungsanleitung (2)
    CD-ROM „Manuals for Solid-State Memory Camcorder“ (Handbücher für Festspeicher-Camcorder) (1)

    ** Nur für Indien. Nicht in anderen Ländern erhältlich